




Clara
Bis 2025 bin ich als Ralph Hildenbrand meinem Beruf nachgegangen. Seit Frühjahr 2025 lebe ich als Frau und führe meine Arbeit in bewährter Art und Weise als Clara Hildenbrand weiter.
Referentin an der LMU München 2023 und 2025: Vortrag im Rahmen der berufsqualifizierenden Veranstaltung „Berufsbilder für Biologinnen und Biologen“
Referentin bei verschiedenen Lehrgängen an der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landespflege (ANL):
- 2023: Arten- und Biotopschutz – Fledermäuse
- 2021: Arten- und Biotopschutz – Fledermäuse
- 2020: Arten- und Biotopschutz – Fledermäuse
- 2019: Arten- und Biotopschutz – Fledermäuse
- 2018: Artenkenntnis für Kartierer – Fledermäuse
- 2013: Die artenschutzrechtliche Prüfung im Planungsverfahren
Referent bei der Südbayerischen Jahrestagung der Fledermausschützer der Koordinationsstelle für Fledermausschutz (KFS):
- 2018: Lichtverschmutzung und Fledermausschutz
- 2015: Die Kleine Hufeisennase –wirklich im Aufwind? Artenhilfsprojekt 2013 -2014
- 2014: Die Kleine Hufeisennase – wirklich im Aufwind? Zwischenstand zum Artenhilfsprojekt 2013 – 2014
- 2013: Wie geht´s dem Grauen Langohr? Ergebnisse einer Nachkartierung für das LfU
Mitautor „Amphibien und Reptilien in Bayern“: Kapitel Springfrosch und Erdkröte
Aktuelle Fortbildungen:
- spezielle artenschutzrechtliche Prüfung; Online-Seminar; 24.-25.11.2020; ANL
- Aktuelles zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (saP) in Bayern; 12.11.2019; ANL
- Arten- und Biotopschutz: Fledermäuse (Teilnehmer und Referent zu Erfassungsmethoden);
30.09.-02.10.2019; ANL - Umwelt-Baubegleitung: Beispiele und Empfehlungen; 21.-22.03.2017; ANL
- Aktuelles zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung in Bayern;
23.-24.11.2017; ANL - Fachtagung „Artenschutz an Gebäuden“; 22.-23.09.2016; ANL
- Lehrgang „Artenschutz in der Feldflur“; 11.-12.05.2016; ANL
- Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung – planungs- und zulassungsrelevante
Arten; 25.-26.11.2015; ANL - Telemetrie-Seminar; 09.-11.10.2015
seit 2008 selbständige Tätigkeit als Gutachter für zoologische Untersuchungen und ökologische Gutachten
10/2006 – 02/2008 wissenschaftlicher Angestellter der LMU-München im Rahmen eines evolutionsökologischen Forschungsprojektes an Unken (Fam. Discoglossidae) (20 Stunden/Woche)
06/2006 – 12/2007 wissenschaftlicher Angesteller der TU-München im Rahmen eines Forschungsprojektes zur Bekämpfung des Fuchsbandwurmes (20 Stunden/Woche)
Biologiestudium an der LMU München, Schwerpunkt Ökologie, Nebenfächer systematische Zoologie, systematische Botanik, Landnutzungsplanung und Naturschutz, Wildbiologie; Abschluss 2006 (Note 1,1)